Hamm
Das Ende der Hauptferienzeit hat den heimischen Arbeitsmarkt in Hamm leicht belebt. Die Zahl der Arbeitslosen sank um 28 oder 0,3 Prozent auf 8.355. Die Arbeitslosenquote verringerte sich
um 0,1 Punkte auf 8,7 Prozent. Vor einem Jahr waren es noch 8,2 Prozent.
„Die Arbeitslosigkeit ist leicht rückläufig, während die Kräftenachfrage der Unternehmen direkt nach der Urlaubszeit anzieht. Die Entwicklung ist etwas besser als in den letzten Jahren vor der Pandemie – und sie ist aktuell besser als im Landesdurchschnitt, wo die Zahl der Arbeitslosen sogar leicht gestiegen ist“, so Thomas Helm, Chef der Agentur für Arbeit Hamm. „Weiterhin melden sich junge Ausbildungsabsolventen. Sie haben gute Chancen, denn der Markt ist weiterhin stabil und aufnahmefähig für Fachkräfte. Nach der Ferienzeit stehen die Zeichen nun auf Belebung. Auch die Kurzarbeit ist weiterhin unauffällig. Für den September ist meine Einschätzung also optimistisch. So sollten auch Jugendliche gestimmt sein, die noch für dieses Jahr eine Ausbildung suchen. In Hamm sind es 175, aber ihnen stehen über 300 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. Das Angebot war noch nie so günstig wie in diesem Jahr. Obwohl schon viele Ausbildungen formal bereits begonnen haben, ist es noch nicht zu spät.“
Kreis Unna
Im Kreis Unna stieg der Bestand an gemeldeten Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 3 auf 15.600. Im Vergleich zum August 2022 sank die Arbeitslosigkeit um 196 (-1,2 Prozent). Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 7,3 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 7,4 Prozent.
Thomas Helm, Geschäftsführer der Arbeitsagentur Hamm, kommentiert das Ergebnis: „Mit dem ersten Ausbildungsstarttermin 1.8. hat sich die Zahl jugendlicher Arbeitsloser unter 25 Jahren - nach Anstiegen in den vergangenen Monaten - erfreulicherweise wieder reduziert (-80). Aktuell suchen noch 350 Ausbildungswillige einen geeigneten Ausbildungsplatz, während die Betriebe noch 630 Ausbildungsstellen zu besetzen haben. Die Quotensteigerung um 0,1 Prozentpunkte ist auf die Zugänge in der Personengruppe der über Fünfzigjährigen (+77) sowie der Menschen mit Migrationshintergrund (+92) zurückzuführen.“
Quelle: Agentur für Arbeit Hamm